Baukurs 2025 erfolgreich abgeschlossen

Am Donnerstagabend, 5. Juni, war es soweit: Die im Winterkurs gebauten vier Elektrosegler wurden ihrem Element übergeben. Die Spannung war gross: fliegen die Modelle? 

Wie auch in der Grossfliegerei folgt nach der Bauphase das Einfliegen. Bevor ein Flugzeug aber eingeflogen werden kann, muss zuvor auch beim Modell nochmals alles sorgfältig kontrolliert werden. Stimmt der Schwerpunkt, sind die Ruderausschläge nicht zu gross und laufen die Ruder in die richtige Richtung? Mit all diesen Fragen mussten sich die Teilnehmer des Baukurses 2025 am Donnerstagabend befassen. Zehn Abende hatte es gebraucht, um aus einem Haufen Holz, Bespannmaterial und viel Elektronik ein flugfähiges Modell zusammenzubauen.

Start und Flug des ersten Modells klappte reibungslos, bei den nächsten Modellen zeigte sich aber, dass die Einflugphase nur von einem Profipiloten durchgeführt werden kann. Das zwiete Modell, gebaut vom Vater eines jungen Baukursteilnehmers, flog zwar soweit gut, hatte aber noch viel zu grosse Ausschläge und war etwas vertrimmt. Diese Probleme wurden gelöst, und beim zweiten Flug sah es schon viel besser aus. Das dritte Modell war fast unsteuerbar, da ein Flügel beim Bespannen einen leichten Verzug erhielt. Auch dieses Manko kann gut ausgebügelt werden.

Die drei Jugendlichen, die den Baukurs besuchten, bauten einen „Habicht“ von Krick. Der Vater des einen Jungen entschied sich für den Bau einer etwas anspruchsvolleren „Libelle“.

Der MV Staffelbach dankt dem Organisator des Baukurses, Adrian Hunziker, und den Helfern Erich Wächter, Peter Schwendimann, Dani Baumgartner und Roger Lüscher für den grossartigen Einsatz zugunsten der Juniorenförderung!